Liebe Freund*innen der Karl Marx Buchhandlung, auch dieses Jahr sind wir an den Adventssamstagen mit erweiterten Geschäftszeiten für euch da und öffnen von 10:00 bis 16:00 Uhr unsere Türen.
[14.11.] Adornos Erben
Liebe Freund*innen der Karl Marx Buchhandlung,
wir laden euch herzlich zur Buchpräsentation von »Adornos Erben« von Jörg Später im Gespräch mit Almut Poppinga ein.
Als Theodor W. Adorno im Oktober 1949 aus dem amerikanischen Exil nach Frankfurt zurückkehrte, um an der Universität zu lehren, lag die Stadt in Trümmern und die Nazis hatten nur die Kleider gewechselt. Aber die Studierenden kamen in Scharen. Bald war der Philosoph wöchentlich im Radio zu hören und zum Stichwortgeber und »Erzieher« der jungen Bundesrepublik geworden. Als Adorno 1969 starb, waren das Institut für Sozialforschung und sein Direktor bundesweit bekannt. Die Frankfurter Schule befand sich auf dem Zenit ihrer öffentlichen Wirkung.
Der Denkraum des Instituts und seine Metamorphosen zwischen Nachkrieg und Wiedervereinigung sind das Thema von Jörg Späters Buch, das die Geschichte von zwölf Mitarbeiter*innen Adornos erzählt. Nach dem Tod Adornos zogen viele von ihnen weg vom Main und zerstreuten sich nach Gießen, Lüneburg oder Starnberg. Jörg Später folgt ihren Wegen und schildert, wie sie in Wissenschaft, Politik und den neuen sozialen Bewegungen Adornos Erbe annahmen und weiterentwickelten. »Adornos Erben« schreibt die Geschichte der Kritischen Theorie als vielstimmige Erzählung aus der alten Bundesrepublik – einem Land, das zwanzig Jahre mit Adorno existierte und zwanzig Jahre ohne ihn.
Jörg Später ist Historiker und freier Autor. An der Universität Freiburg ist er mit der Forschungsgruppe Zeitgeschichte assoziiert. Almut Poppinga ist Sozialwissenschaftlerin und wissenschaftliche Geschäftsführerin am Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main.
Am Donnerstag, den 14. November 2024, 20:00 Uhr findet die Buchpräsentation mit anschließendem Gespräch in der Karl Marx Buchhandlung, Jordanstraße 11, 60486 Frankfurt am Main statt.
Der Eintritt ist — wie immer — frei.


[24. Oktober] Un/gehorsame Demokratie und umkämpfte Patronagestaatlichkeit in Südosteuropa
Liebe Freund:innen der Karl Marx Buchhandlung,
wir laden euch herzlich zur Buchpräsentation von »Un/gehorsame Demokratie und umkämpfte Patronagestaatlichkeit in Südosteuropa« von Norma Tiedemann im Gespräch mit Bernd Belina ein.
In Zagreb und Belgrad sind über munizipalistische Plattformen zum ersten Mal seit 30 Jahren grün-linke Kräfte in den staatlichen Institutionen Kroatiens und Serbiens vertreten. Verwurzelt sind die Formen des »neuen Munizipalismus«, die eine genuin progressive Agenda verfolgen, in sozialen Bewegungen. Norma Tiedemann arbeitet deren lange Entstehungsgeschichte im Kontext peripherer Patronagestaatlichkeit auf und begleitet die Akteur:innen auf die staatliche Ebene, wo sie mit den von Korruption und patronageförmiger Herrschaft durchzogenen Apparaten konfrontiert sind. Mit ihrer un/gehorsam-demokratischen Praxis ringen die Plattformen um die Etablierung bürgerlich-liberaler Demokratie und verteidigen darüber hinaus die Idee, dass Menschen sich selbst regieren können und sollten.
Norma Tiedemann ist Koordinatorin des Promotionskollegs »JUST – Gerechte und nachhaltige Transformation« an der Universität Kassel. Bernd Belina ist Professor für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, 20:00 Uhr findet die Buchpräsentation mit anschließendem Gespräch in der Karl Marx Buchhandlung, Jordanstraße 11, 60486 Frankfurt am Main statt.
Der Eintritt ist — wie immer — frei.

