












Wissenschaftliches Wissen ist und kann mehr, als einfach nur wahr sein. Wahrheiten stehen uns nicht einfach nur passiv zur Verfügung, sondern bringen uns und unsere Fragen selbst mit hervor. Unser Wissen macht uns zu dem, was wir sind. Doch wie können wir den internen Beziehungen zwischen Wahrheit und Wissen einerseits sowie Politik und Gesellschaft andererseits gleichermaßen gerecht werden? Diese Aufgabe stellt sich der neue Entwurf für eine politische Epistemologie von Frieder Vogelmann.
Am 7. November 2022 kommt er zu uns in die Buchhandlung, um sein neues Buch dazu vorzustellen. Im Gespräch mit Christoph Menke* wird es darum gehen, wie eine moderne Erkenntnistheorie die Wahrheit und die Wirksamkeit von Wissen gleichermaßen berücksichtigen kann. Diese Verbindung zieht weitreichende Konsequenzen für unser Verständnis von soziologischem Wissen und politischen Theorien nach sich: für die gegenwärtige Debatte über Unwahrheiten in der Politik, für die möglichen Formen von Gesellschaftskritik und für die Reflexion der Philosophie auf sich und ihre Geschichte.
Los geht es um 20:00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird während und nach der Veranstaltung viel Gelegenheit zur Diskussion geben — und wie immer auch etwas zu trinken.
*Leider kann Christoph Menke wg. einer Erkrankung nicht teilnehmen. An seiner statt begrüßen wir ganz herzlich Jonas Heller von der praktischen Philosophie hier in Frankfurt, der kurzfristig einspringt und die Moderation übernimmt!
Donna Haraway gilt bereits seit den 1980er Jahren als wichtige Stichwortgeberin feministischer Debatten. Mit ihrer Figur der Cyborg, dem Hinweis auf die „Unreinheit“ jeglicher Verkörperung und den Potenzialen feministischer Technologieaneignung und ‑kritik ist ihr Denken in den letzten Jahren angesichts sich zuspitzender ökologischer Krisen und der intensivierten Digitalisierung wieder vermehrt im Kontext kritischer Theorien aufgegriffen worden.
Vor dem Hintergrund der Neuerscheinungen von Dagmar Fink und Katharina Hoppe „Cyborg Werden“ und „Donna Haraway zur Einführung“ diskutieren wir mit den Autorinnen über Möglichkeiten und Grenzen der Haraway’schen Theoriebildung.
Die Veranstaltung wird von Vicky Kluzik moderiert. Wie immer werden wir viel Gelegenheit zur Diskussion haben und der Eintritt ist ebenfalls wie immer frei.