[22.2.2018 — 20 Uhr] Her­bert Mar­cu­se “Kapi­ta­lis­mus und Oppo­si­ti­on”

Buch­vor­stel­lung und Gespräch mit Peter-Erwin Jan­sen

Die erst­mals in deut­scher Spra­che ver­öf­fent­lich­ten Vor­trä­ge hielt Her­bert Mar­cu­se an der legen­dä­ren, 1968 gegrün­de­ten Reform­uni­ver­si­tät Vin­cen­nes in Paris. Sie galt nicht nur als „revo­lu­tio­nä­re“ Her­aus­for­de­rung gegen­über der tra­di­tio­nel­len fran­zö­si­schen Bil­dungs­po­li­tik, son­dern bald schon als intel­lek­tu­el­les Zen­trum neu­er gesell­schafts­kri­ti­scher Ansät­ze. Neben Mar­cu­se refe­rier­ten hier unter ande­ren Michel Fou­cault, Gil­les Deleu­ze, Jean-Fran­çois Lyo­tard, Jac­ques Lacan, Jac­ques Ran­ciè­re, Noam Chom­sky, Pierre Pao­lo Paso­li­ni. Mar­cu­ses kri­ti­sche Ana­ly­se kon­zen­triert sich auf zen­tra­le Kon­flik­te in der ame­ri­ka­ni­schen und west­li­chen Gesell­schaft. Die Vor­trä­ge las­sen sich als eine Fort­füh­rung, aber auch als aktua­li­sier­te Kor­rek­tur der kri­ti­schen Ana­ly­se des Ein­di­men­sio­na­len Men­schen aus dem Jah­re 1964 inter­pre­tie­ren.

Poli­tisch kon­kre­ter als noch im Ein­di­men­sio­na­len Mensch und erstaun­lich aktu­ell stellt Mar­cu­se die glo­ba­len Bedro­hun­gen des ent­fes­sel­ten Neo-Libe­ra­lis­mus dar: die Ver­schwen­dung knap­per Res­sour­cen, die Pro­duk­ti­on über­flüs­si­ger und unnö­ti­ger Waren, die unter­drü­cken­de Macht einer pri­vi­le­gier­ten, rei­chen Min­der­heit, sowohl von Indi­vi­du­en als auch der west­li­chen Indus­trie­na­tio­nen, die Domi­nanz der kapi­ta­lis­ti­schen Öko­no­mie über die Poli­tik, die Zer­stö­rung der Lebens­grund­la­gen vie­ler Völ­ker in den armen Län­dern des Südens. Es ent­ste­he so etwas wie eine „Arbeits­platz­hier­ar­chie“, die von den natio­na­len Inter­es­sen der rei­chen Län­der geprägt wer­den und eine Ent­so­li­da­ri­sie­rung der Aus­ge­beu­te­ten nach sich zieht. Eine Mas­sen­ba­sis für eine Eman­zi­pa­ti­ons­be­we­gung sieht Mar­cu­se nicht. Hier­in bleibt er sich treu. Ande­rer­seits las­sen sich in den Arbei­ten kon­kre­te Mög­lich­kei­ten iden­ti­fi­zie­ren, die für eine befrei­te Gesell­schaft asso­zi­ier­ter Pro­du­zen­ten bereits in der bestehen­den Indus­trie­ge­sell­schaft vor­han­den sind, aber durch die kapi­ta­lis­ti­schen Macht­ver­hält­nis­se blo­ckiert wer­den.

Der Her­aus­ge­ber Peter-Erwin Jan­sen ent­deck­te die 1974 ver­fass­ten Manu­skrip­te 2012 im Mar­cu­se-Archiv an der Uni­ver­si­tät Frank­furt. Sie sind mit weni­gen For­mu­lie­rungs­schwä­chen so gut wie druck­fer­tig erstellt und in der vor­lie­gen­den Über­set­zung leicht lek­to­riert wor­den.

Peter-Erwin Jan­sen, Jahr­gang 1957, wohnt in Frank­furt am Main, stu­dier­te dort Phi­lo­so­phie (M.A.), Ger­ma­nis­tik, Sozio­lo­gie und Poli­tik. Er arbei­te­te als wis­sen­schaft­li­cher Publi­zist (u.a. in Houston/Tx.) und Refe­rent für poli­ti­sche Bil­dung bei ver­schie­de­nen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen (Fritz Bau­er Insti­tut, Insti­tut für Sozi­al­for­schung, Lan­des­zen­tra­len für poli­ti­sche Bil­dung). Jan­sen ist sowohl publi­zis­tisch als auch recht­lich als Ver­tre­ter der Nach­lass­ei­gen­tü­mer für die Nach­läs­se von Her­bert Mar­cu­se und Leo Löwen­thal ver­ant­wort­lich und fun­giert als einer der fünf Direk­to­ren der Inter­na­tio­nal Her­bert Mar­cu­se Socie­ty (IHMS). Seit dem 1. Sep­tem­ber 2009 lehrt Jan­sen an der Hoch­schu­le Koblenz im Fach­be­reich Sozi­al­wis­sen­schaf­ten.

 

[31.1.2018 — 19:30 Uhr] Leu­te machen Klei­der — Buch­vor­stel­lung und Dis­kus­si­on mit Imke Mül­ler-Hell­mann

Wer sind die Men­schen, die unse­re Klei­der her­stel­len? Wie leben sie? Imke Mül­ler-Hell­mann packt ihre Lieb­lings­klei­dungs­stü­cke ein und fährt los: Ban­gla­desch, Viet­nam, Por­tu­gal, Thü­rin­gen, Chi­na. Sie reist durch eine welt­weit ver­netz­te, gigan­ti­sche Indus­trie, in der, zumal in den Län­dern des Glo­ba­len Südens, häu­fig sozia­le und öko­lo­gi­sche Miss­stän­de herr­schen. Sie erhält Ein­bli­cke, die über­ra­schen, und erlebt Situa­tio­nen, die nahe gehen. Sie doku­men­tiert, was ihr wider­fährt, und schreibt auf, was die Men­schen ihr aus ihren Leben erzäh­len.

Imke Mül­ler-Hell­mann, gebo­ren 1975, arbei­tet als Job­coach für Men­schen mit Behin­de­rung und schreibt Erzäh­lun­gen und lite­ra­ri­sche Sach­bü­cher. Ihre Kurz­ge­schich­ten wur­den mit Prei­sen und Sti­pen­di­en aus­ge­zeich­net, 2014 erschien das Buch Ver­schwun­den in Deutsch­land – Lebens­ge­schich­ten von KZ-Opfern – Auf Spu­ren­su­che durch Euro­pa. Für Leu­te machen Klei­der war sie Sti­pen­dia­tin des Grenz­gän­ger-Pro­gramms der Robert-Bosch-Stif­tung und des Lite­ra­ri­schen Col­lo­qui­ums Ber­lin. Die Autorin lebt in Bre­men.

Die­se Ver­an­stal­tung wird prä­sen­tiert vom AK Kri­ti­sche Geo­gra­phie Frank­furt am Main:

 

 

[18.1.2018 — 20 Uhr] Buch­vor­stel­lung: Wohn­raum für alle?! Per­spek­ti­ven auf Pla­nung, Poli­tik und Archi­tek­tur

Seit Jah­ren stei­gen Mie­ten und Woh­nungs­prei­se vor allem in wach­sen­den Städ­ten und Regio­nen Deutsch­lands. Güns­ti­ger Wohn­raum ist zuneh­mend knapp und gera­de unte­re und mitt­le­re Ein­kom­mens­grup­pen sind von hohen Wohn­kos­ten belas­tet. Vor die­sem Hin­ter­grund erör­tern drei Autor/innen des Sam­mel­ban­des (Bernd Beli­na, Susan­ne Heeg und Sebas­ti­an Schip­per) die Grün­de für die Wie­der­kehr der Woh­nungs­fra­ge und erkun­den Stra­te­gien, mit denen bezahl­ba­rer Wohn­raum für alle geschaf­fen wer­den kann.

Bernd Beli­na ist Pro­fes­sor für Human­geo­gra­phie an der Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main. Sei­ne For­schungs­schwer­punk­te sind der his­to­risch-geo­gra­phi­sche Mate­ria­lis­mus, Stadt­geo­gra­phie, Poli­ti­sche Geo­gra­phie und Kri­ti­sche Kri­mi­no­lo­gie.

Susan­ne Heeg ist Pro­fes­so­rin für Human­geo­gra­phie an der Goe­the-Uni­ver­si­tät in Frank­furt am Main. Ihre For­schungs­schwer­punk­te sind Stadt­öko­no­mie und Stadt­pla­nung.

Sebas­ti­an Schip­per ist wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Insti­tut für Human­geo­gra­phie an der Goe­the-Uni­ver­si­tät in Frank­furt am Main. Sei­ne For­schungs­schwer­punk­te sind Stadt­po­li­tik, Poli­ti­sche Öko­no­mie des Woh­nens, Gen­tri­fi­zie­rung und städ­ti­sche sozia­le Bewe­gun­gen.

Der Ein­tritt ist — wie immer — frei. Wir freu­en uns auf Euch und die­sen Abend.